Hörtipp

Ein Plakat „Theatertreffen“ steht vor dem Eingang des Hauses der Berliner Festspiele in der Schaperstraße © dpa/Soeren Stache
dpa

Live aus dem Haus der Berliner Festspiele - Sondersendung zum 61. Theatertreffen

Lina Beckmann spielt in "Laios" nicht nur den König von Theben, sondern gleich auch alle weiteren Charaktere, der "Herr der Ringe" kommt bei "Riesenhaft in Mittelerde" als begehbares Theaterspektakel ins Haus der Berliner Festspiele, und die "Hundekot-Attacke" des Choreographen Marco Goerke auf eine unliebsame Kritikerin wird vom Theaterkollektiv aus Jena auf der Bühne verhandelt - diese und noch mehr Themen des 61.Theatertreffens besprechen Andrea Handels und Oliver Kranz mit ihren Gästen live im Festspielhaus.

Porträt von Schriftsteller Daniel Kehlmann
picture alliance / SZ Photo | Friedrich Bungert

Die schöne Lesung - Die Schöne Lesung mit Daniel Kehlmann

Was für ein gewagtes Buch! Daniel Kehlmann nähert sich in seinem Roman "Lichtspiel" der Nazi-Diktatur nicht von der Seite der moralischen Schuld. Sondern zeigt – in der Tradition von Filmen wie Lubitsch' "Sein oder Nichtsein" und Charlie Chaplins "Der große Diktator" – ihre Lächerlichkeit.

radio3 Konzerte

Die vergangenen 7 Tage

  • Das Gespräch © radio3
    radio3

    - Susanne Mierau - Füreinander sorgen

    „Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf“ – das ist als Lebensweisheit weithin akzeptiert. Gerade auch unter jungen, urbanen Eltern, die sich so weit wie möglich entfernt haben vom traditionellen Dorfleben mit seiner Nähe, aber auch seiner Sozialkontrolle. Was also tun, wenn die Last von Sorge für Kind oder Kinder damit nur auf den Eltern ruht und häufig vor allem auf der Mutter? Die Kleinkindpädagogin Susanne Mierau plädiert dafür, neue Strukturen für die Fürsorge zu suchen. Das Dorf kann ebenso gut auch eine Gemeinschaft online sein. Überhaupt vernetzt Mierau mit ihrer Arbeit als Beraterin und Autorin die Sphären: Sie vertritt eine bedürfnisorientierte, auf die Beziehung abzielende, Elternschaft genauso wie das Leben durch digitalen Austausch, egal, ob mit Blog oder Social Media.
    Johann Sebastian Bach; © dpa-Bildfunk
    rbbKultur | dpa-Bildfunk

    - Die Leipziger Gelehrtenrepublik (19)

    Bach hat den Wettstreit mit seinen Zeitgenossen nicht nur an der Orgel oder mit seinem ambitionierten Kantaten- und Konzertrepertoire gesucht. Auch musikphilosophische und -ästhetische Debatten hat er ausgefochten. Die berühmteste wurde ausgelöst vom jungen Komponisten und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe, der Bachs Musik „ein schwülstiges und verworrenes Wesen“ vorwarf und damit den Thomaskantor tief in seiner Ehre kränkte. Aber auch sonst war Bach eng in die Leipziger Intellektuellen- und Universitätsszene eingebunden, der er als musikalischer Gelehrter auf Augenhöhe begegnete.
    Hebamme Clarissa Schwarz
    rbb/Gruß

    - Abschied vom Sternenkind

    Eine Hebamme ist Zeugin eines großartigen Moments: Das Neugeborene liegt in den Armen seiner glücklichen Mutter. Doch manchmal endet das Leben des Kindes bereits vor, während oder kurz nach der Geburt. Clarissa Schwarz ist Hebamme und Bestatterin zugleich. Sie begleitet betroffene Familien und hilft ihnen, Abschied von einem Kind zu nehmen, das sie nie kennenlernen durften.

  • Unser Leben; © radio3
    radio3

    - Mutterschaft – über eigene Vorstellungen, fremde Erwartungen und Herausforderun

    +++ Mütter am Rande des Nervenzusammenbruchs: das Theaterstück „#motherfuckinghood“ am Berliner Ensemble +++ Mythos und Matriarchat: Mutterbilder in den Religionen +++ Mütter ohne Kind: Gespräch mit der Journalistin und Buchautorin Eva Lindner über das Tabuthema „Fehlgeburt“ +++ Mama und Mami: Aus dem Alltag einer Regenbogenfamilie +++
    Talente und Karrieren © radio3
    radio3

    - Umbruch und Neuanfang: Das Duo Amabile

    Klarinette und Akkordeon bilden klanglich ein ideales Paar mit vielen Gemeinsamkeiten und Kontrasten. Das haben die Klarinettistin Paula Breland und die Akkordeonistin Anna Katharina Schau erkannt. Sie fanden sich zum „Duo Amabile“ zusammen und haben sich eigens Werke für ihre Besetzung komponieren lassen. Ihre Grundthemen dafür waren Umbruch und Neuanfang, zu hören nun auf der CD „Metamorphosis“. Zuvor haben die Musikerinnen schon im Trio „Klangspektrum“ zusammen Erfahrungen mit Neuer Musik gesammelt.
    Holzapfel live; © radio3
    radio3

    - Holzapfel live - 11.05.2024

    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Die Sopranistin Golda Schultz

    Golda Schultz stammt aus Südafrika, lebt in Berlin und ist verrückt nach Mozart. Ihr zweites Album ist seit einem Monat auf dem Markt: "Mozart, you drive me crazy!" heißt es und dreht sich um Frauenfiguren aus Mozarts Opern "Don Giovanni", "Le nozze di Figaro" und "Cosí fan tutte". Golda Schultz singt unter anderem an der Wiener Staatsoper, an der New Yorker Met, bei den Salzburger Festspielen. Für ihr Mozart-Album aber hat sie sich sich mit der Kammerakademie Potsdam und deren Chefdirigenten Antonello Manacorda zusammengetan. Auf radio3 erzählt sie, warum sie auch auf ihrem zweiten Album Frauen in den Mittelpunkt stellt und aus ihrem Leben zwischen Berlin und den Bühnen der Welt.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Kulturtipps fürs Wochenende

    Die Kulturtipps fürs Wochende mit viel Musik und einem Ausstellungstipp, heute präsentiert von Moritz Reininghaus.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Kulturtipps fürs Wochenende

    Die Kulturtipps fürs Wochende mit viel Musik und einem Ausstellungstipp, heute präsentiert von Moritz Reininghaus.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Das Hederlezi-Straßenfest in Neukölln

    Sowohl für muslimische als auch für christlich-orthodoxe Rom*nja ist Hederlezi einer der wichtigsten Feiertage des Jahres. Vor allem in den Westbalkanländern wird mit ihm der Frühling gefeiert. Diese Tradition holt der Verein Amaro Foro e.V. ("Unsere Stadt") schon seit 12 Jahren mit einem Straßenfest nach Berlin, zu dem nicht nur Rom*nja, sondern alle eingeladen sind. Ab 13 Uhr wird es in der Neuköllner Neckarstaße Musik, Infostände, Angebote für Kinder, traditionelles Essen und künstlerische Beiträge geben. Und darüber sprechen wir jetzt auf radio3 mit dem stellvertretender Vorsitzende von Amaro Foro e.V., Georgi Ivanov.
    Der Stichtag; © radio3
    radio3

    - 120. Geburtstag - Salvador Dalí

    Heute vor 120 Jahren wurde in Figueres an der Costa Brava der Künstler Salvador Dalí geboren, prominentester Vertreter des Surrealismus. Ein Beitrag von Silke Hennig.
    Satirischer Wochenrückblick; © radio3
    radio3

    - Satirischer Wochenrückblick

    Wie jeden Samstag wirft André Bochow seinen ganz eigenen satirischen Blick auf die wichtigsten politischen und auch anderen Ereignisse der Woche. Hier auf radio3.
    Film aktuell © radio3
    radio3

    - "Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien"

    Christian Schertz war der Anwalt von Jan Böhmermann, als dieser vom türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan wegen eines "Schmähgedichts" verklagt wurde. Im vergangenen Jahr sorgte seine Kanzlei "Schertz Bergmann" am Berliner Ku'damm dann für Schlagzeilen, als sie den "Rammstein"-Sänger Till Lindemann als Mandanten übernahm. Dem Rockstar war vorgeworfen worden, junge Frauen durch KO-Tropfen und Alkohol gegen ihren Willen sexuell gefügig gemacht zu haben. Die Kanzlei ist gegen diesen Vorwurf gerichtlich vorgegangen, in vielen Fällen bislang erfolgreich. Christian Schertz war aber auch daran beteiligt, den ersten großen #MeToo-Fall in Deutschland ans Licht zu bringen. Die neue ARD-Dokumentation "Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien" beleuchtet die Arbeit des wohl bekanntesten und vermutlich auch umstrittensten Medienanwalts Deutschlands. Und wir sprechen jetzt auf radio3 mit der Kulturjournalistin Nora Binder, die den Film über Christian Schertz gedreht hat.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Malmö vor dem Finale eines sehr politischen ESC

    Das Schwedische Malmö steht vor dem Finale eines sehr politischen "Eurovision Song Contest" (ESC): Wir haben es die letzten Tage schon gehört: Israels Teilnahme in Zeiten des Krieges führte zu Unmut und Protesten. Auch heute ist wieder eine große Demo gegen Israels Teilnahme angemeldet, zusätzlich kleinere Gegendemos. Die Sicherheitslage ist angespannt. André Schünke berichtet.
    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Konzerthaus: Pacific Quintet

    Das junge Bläserquintett Pacific Quintett hat in ein paar Jahren schon eine beachtliche Menge an Preisen gewonnen. Die MusikerInnen aus Honduras, Südkorea, der Ukraine, Japan und Deutschland trafen sich beim Pacific Musikfestival in Sapporo - daher ihr Name. Bei ihrem Konzert im Konzerthaus Berlin spiegelt die diverse Herkunft der MusikerInnen des Quintetts, von Rossini über Piazzolla und Bernstein bis nach Japan. Eine Konzertkritik von Clemens Goldberg.
    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Klassiksplits: Beethovens 9. Sinfonie

    Mit dem 4. Satz seiner 9. Symphonie versetzte Beethoven die nachfolgende Komponistengeneration in Schockstarre - was kann da noch folgen? In den 4. Satz baute er einen Text von Friedrich Schiller ein - die Ode an die Freude. Dieser 4. Satz wurde zur Europahymne. Carolin Pirich erzählt die Geschichte der Symphonie in ihrem Klassiksplit.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Malmö vor dem Finale eines sehr politischen ESC

    Das Schwedische Malmö steht vor dem Finale eines sehr politischen "Eurovision Song Contest" (ESC): Wir haben es die letzten Tage schon gehört: Israels Teilnahme in Zeiten des Krieges führte zu Unmut und Protesten. Auch heute ist wieder eine große Demo gegen Israels Teilnahme angemeldet, zusätzlich kleinere Gegendemos. Die Sicherheitslage ist angespannt. André Schünke berichtet.
  • Bernhard Schrammek und Matthias Käther © Konrad Bott
    rbb/ Konrad Bott

    - Die besten Fragmente

    Nicht jedes Meisterwerk muss "vollendet" sein! Tatsächlich existiert eine Menge aufregende Kompositionen, die nicht zu Ende geführt wurden. Und nicht immer ist der Tod daran schuld, dass wir nur Teile eines Werks besitzen. Einige solcher illustren Fragmente sind geheimnisumwoben: War es Lustlosigkeit, Sinneswandel oder gar Verzweiflung, die den Verfasser seine Arbeit abbrechen ließ? Angesichts der schieren Menge faszinierenden Materials räumen Bernhard Schrammek & Matthias Käther gerne ein: Ihre Liste von 10 "Best-of"-Kandidaten ist mit Sicherheit nur fragmentarisch.
    Klaus Mann © picture alliance / Fred Stein
    picture alliance / Fred Stein

    - Hotel Bedford - Ein Stück Exil

    Hotel Bedford. New York 1942. Klaus Mann ist nach Amerika geflüchtet. Doch das Leben im Exil ist keineswegs einfach: Drogensucht, Syphilis, die Entfernung zu seiner Schwester Erika und dann ist da noch der junge Amerikaner, der sich Loser nennt und augenscheinlich Verbindungen zum FBI pflegt. Zum 75. Todestag von Klaus Mann. Mit Markus Meyer, Friedrich Mücke, Inga Busch u.v.a. Autoren Horst Königstein und Torsten Schulz// Komposition Dietrich Petzold// Regie Barbara Plensat// Produktion rbb 2006

    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - Comic-Stipendiatin 2024: Bianca Schaalburg

    Die Berlinerin Bianca Schaalburg ist eine äußerst erfolgreiche Comic-Künstlerin. 2022 hat sie für ihr Graphic-Novel-Debüt "Der Duft der Kiefern" den Deutschen Jugendliteraturpreis bekommen. Im Augenblick ist sie sehr beschäftigt mit Lesungen daraus in Schulen, Bibliotheken, Universitäten und Festivals. Jetzt erhält sie ein Kulturaustausch-Stipendium des Landes Berlin. Damit geht Bianca Schaalburg für sechs Monate nach Paris. Von ihrem neuen Projekt erzählt sie hier auf radio3.
    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - Was bewegt die Comic-Szene in Berlin und Brandenburg?

    In Berlin findet an diesem Wochenende die "ComicInvasion" statt - das ist das größte Festival der Comicszene. Es gibt Ausstellungen, Lesungen und Workshops. Ähnlich wie bei der Frankfurter Buchmesse gibt es bei der "ComicInvasion" einen Länderschwerpunkt. In diesem Jahr ist das Finnland. Was es von dort gibt, weiß unsere Comic-Expertin Andrea Heinze.
    Kunst aktuell © radio3
    radio3

    - Kunst-Loose-Tage im Oderbruch

    Das Himmelfahrts-Wochenende nutzen viele Menschen zu Ausflügen ins Grüne. Beliebtes Ziel ist das Oderbruch - zu Fuß oder auch gerne mit dem Rad. Neben frischer Luft und beeindruckender Landschaft locken im Oderbruch jedes Jahr auch die Kunst-Loose-Tage, die Tage der offenen Ateliers im Oderbruch. Mehr als 40 Ateliers und Werkstätten sind dabei und freuen sich auf Besucherinnen und Besucher. Darüber sprechen wir auf radio3 mit Almut Undisz vom Kulturladen Wilhelmsaue.
    Nele Hertling, Grande Dame der freien Berliner Tanz- und Theaterszene © Funke Foto Services / IMAGO
    Funke Foto Services / IMAGO

    - Theaterpreis Berlin 2024 an Nele Hertling

    Am Sonntag wird Nele Hertling mit dem Berliner Theaterpreis 2024 der Stiftung Preußische Seehandlung ausgezeichnet. Sie wird als bedeutende Gestalterin der freien Berliner Tanz- und Theaterszene geehrt. Unter anderem als Vizepräsidentin der Akademie der Künste, als Gründerin und Intendantin des Kreuzberger Hebbel Theaters und als Leiterin des DAAD-Künstlerprogramms. Unsere Kulturreporterin Antje Bonhage hat Nele Hertling vor der Preisverleihung getroffen.
    Liverpool: Beatles-Statue vor dem Royal Liver Building in Liverpool, England © Robert Harding/Frank Fell / picture alliance
    Robert Harding/Frank Fell / picture alliance

    - "Liverpool-Oratorio" von Paul McCartney und Carl Davis

    Die Beatles, wohl die erfolgreichste Band der Musikgeschichte, machten Beat-, Rock- und Pop-Musik. Doch einer der vier Pilzköpfe, Paul McCartney, hat sich nicht nur damit befasst, sondern Anfang der 1990er Jahre auch ein Oratorium verfasst. Das "Liverpool-Oratorio" von Paul McCartney und Carl Davis wird heute, am 10. Mai, am Staatstheater Cottbus zu hören sein. Josefine Jahn mit einem Eindruck von den Proben.
    Berichterstattung aus Gaza © Anadolu/Abed Zagout / picture alliance
    Anadolu/Abed Zagout / picture alliance

    - Journalisten in Gaza: Wie können Sie noch berichten?

    Die Situation in Gaza wird immer dramatischer. Seitdem Israel seine Offensive in Rafah, im südlichen Teil des Gaza-Streifens, angekündigt und die Menschen aufgefordert hatte, das Gebiet zu verlassen. Über eine Millionen Flüchtlinge halten sich dort auf und versuchen jetzt mit ihren letzten Habseligkeiten zu fliehen. Wie können in so einer katastrophalen Lage noch Informationen nach außen gelangen? Das fragen wir Christopher Resch von "Reporter ohne Grenzen", der dort für den Nahen Osten zuständig ist.
    Schalom © radio3
    radio3

    - "Liberale Israelis sind wie im Vakuum"

    +++ Die Folgen des 7. Oktober für die israelische Gesellschaft +++ Humor für Westdeutsche nach der Shoah - Ein neues Buch über den israelischen Satiriker Ephraim Kishon +++
    Fanny Tanck © Evgeny Beleninov
    Evgeny Beleninov

    - Mit Fanny Tanck

    Brückentag! Mit Bridge, Senfter, Bach, Grime u.a.
    Musik aktuell © radio3
    radio3

    - Gioacchino Rossini: l’Italiana in Algeri

    Gioacchino Rossini gehört im 21. Jahrhundert wieder zu den vielgespielten Komponisten auf den internationalen Opernbühnen – man bekommt viel Rares zu hören, aber natürlich auch seine unverwüstlichen Dauerbrenner, die seit 200 Jahren immer präsent sind. Neben dem Barbier von Sevilla ist das vor allem die „Italienerin in Algier“. Die komische Oper wurde vor 2 Jahren hier im Berliner „Theater im Delphi“ unter der Leitung von Jakob Lehmann aufgeführt – nun ist sie bei Pan Classics auf CD erschienen. Keine Seltenheit auf dem Markt – was macht Jakob Lehmann anders als seine Vorgänger?
    Gioacchino Rossini: L'Italiana in Algeri © Pan Classics
    Pan Classics

    - Gioacchino Rossini: "l'Italiana in Algeri"

    Gioacchino Rossini gehört im 21. Jahrhundert wieder zu den vielgespielten Komponisten auf den internationalen Opernbühnen – man bekommt viel Rares zu hören, aber natürlich auch seine unverwüstlichen Dauerbrenner, die seit 200 Jahren immer präsent sind. Neben dem Barbier von Sevilla ist das vor allem die "Italienerin in Algier". Die komische Oper wurde vor zwei Jahren hier im Berliner "Theater im Delphi" unter der Leitung von Jakob Lehmann aufgeführt – nun ist sie bei Pan Classics auf CD erschienen. Keine Seltenheit auf dem Markt – was macht Jakob Lehmann anders als seine Vorgänger? Matthias Käther verrät es.

    Essbare Blüten auf Teller © Westend61/Larissa Veronesi / dpa
    Westend61/Larissa Veronesi / dpa

    - Esskultur: Blumen auf dem Teller

    Das Essen von Blüten ist keine Erfindung von heutigen Starköchen, die das "Foraging" lanciert haben, oder von Kochinfluencern auf der Suche nach "instagramablen" Motiven. In China werden seit Tausend Jahren Gerichte mit Blüten dekoriert und auch im Alten Rom soll dies üblich gewesen sein. Auch viele große Köche der Geschichte, von Apicius bis Bartolomeo Scappi und Maestro Martino, haben darüber geschrieben, dass Blüten sowohl in der aristokratischen als auch in der Bauernküche verbreitet waren, und dass es ihre Funktion war, nicht nur Aroma und Duft einzubringen, sondern Gerichte "weniger traurig" zu machen für diejenigen, die auf Diät sein mussten. Mehr darüber von Elisabetta Gaddoni.

    Franziska Augstein, Autorin © Jürgen Bauer
    Jürgen Bauer

    - Franziska Augstein mit ihrer Winston-Churchill-Biografie

    Winston Churchill gilt als einer der bedeutendsten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Unermüdlich warnte er vor der Bedrohung durch Deutschland vor dem Zweiten Welkrieg und galt als Hitlers härtester Gegner. Die Journalistin Franziska Augstein hat eine Biografie über ihn geschrieben, die in diesem Monat auf unserer Sachbuchbestenliste auf Platz 1 steht. Über ihr Buch sprechen wir im radio3-Gastgespräch.

    Christina Wessely: Liebesmühe © Hanser Verlag
    Hanser Verlag

    - Christina Wessely: "Liebesmühe"

    Die Zeit der Wunder wird sie oft genannt: Die erste Zeit mit dem Leben eines Neugeborenen. Aber ist sie das wirklich? In dem Romanessay von Christina Wessely ist es vor allem eine Zeit des Schreckens. "Liebesmühe" ist eines der vielen Bücher der Saison, die sich mit dem Muttersein und Mutterwerden beschäftigen. Was dieses Buch besonders macht, weiß Manuela Reichart.

    Verbot von "Al Jazeera" in Ost-Jerusalem © NurPhoto/Jonathan Raa / picture alliance
    NurPhoto/Jonathan Raa / picture alliance

    - Medien im Krieg - Krieg in den Medien?

    Anfang der Woche hat die israelische Regierung den katarischen Sender "Al Jazeera" in Ost-Jerusalem schließen lassen. Der Sender hatte immer wieder über die katastrophale Lage im Gazastreifen berichtet, aber auch Videos der Terrormiliz Hamas verbreitet. Die Entscheidung der israelischen Regierung stieß international auf Empörung. Über Reaktionen und Auswirkungen des Verbots "Al Jazeera" in einem Krieg, der von Beginn an auch in und über die Medien geführt wurde, sprechen wir mit Julio Segador, ARD-Korrespondent in Tel Aviv.
    Die Frag des Tages – Claudius Seidl © radio3/dpa/Tim Brakemeier
    radio3/dpa/Tim Brakemeier

    - Ist der Mann noch ein Mann?

    Was genau an Christi Himmelfahrt gefeiert wird, wissen die wenigsten. Aber das scheint auch irrelevant, denn wichtig für viele ist: Himmelfahrt ist Herrentag! Doch was haben Männer eigentlich zu feiern? Männlichkeit wird allzu oft als problematisch wahrgenommen. Ist der Mann noch ein Mann? Das fragen wir unseren Kommentator Claudius Seidl.
    Theatertreffen: "Riesenhaft in Mittelerde" (Schauspielhaus Zürich) © Philip Frowein
    Philip Frowein

    - Berliner Theatertreffen: "Riesenhaft in Mittelerde"

    "Riesenhaft in Mittelerde" - so heißt die Inszenierung nach „Der Herr der Ringe“von J.R.R. Tolkien. Ein 1.250 Seiten langer Fantasy -Roman für die Bühne bearbeitet. Der Theaterabend vom Schauspielhaus Zürich ist eine "begehbare Inszenierung", mit dabei auch das Berliner Puppentheater "Das Helmi". Der Pressetext verspricht ein "berührendes, kreatives und humorvolles Spektakel" - ob das eingelöst wurde, verrät uns Barbara Behrendt.
    ESC in Malmö: Eden Golan für Israel mit "Hurricane" © TT NEWS AGENCY/Jessica Gow/TT / picture alliance
    TT NEWS AGENCY/Jessica Gow/TT / picture alliance

    - "Hurricane": Israels Auftritt beim ESC

    Die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest sorgt seit Monaten für Schlagzeilen und Proteste. Der geplante Song "October Rain" bezog sich auf die Terroranschläge des 7. Oktober und wurde von der Europäischen Rundfunk Union, dem Ausrichter des ESC, offenbar als zu politisch abgelehnt. Zunächst zeigten sich die israelischen ESC-Planer empört und drohten, die Teilnahme anzusagen. Doch nachdem sogar Israels Staatspräsident intervenierte, wurde der Song angepasst und in "Hurricane" umbenannt. Gestern hat Eden Golan ihren Song in Malmö beim zweiten Halbfinale gesungen. André Schünke war beim Halbfinale in Malmö dabei.
    Malmö – Musikfans feiern vor dem Eingang zum Eurovision Song Contest (ESC) 2024 © picture alliance//dpa/Jens Büttner
    picture alliance//dpa/Jens Büttner

    - Wie identitätsstiftend ist der Eurovision Song Contest?

    Es ist ein Spektakel, das in ganz verschiedenen europäischen Ländern live mitverfolgt wird. Der Eurovision Song Contest. In diesem Jahr treten musikalische Beiträge aus 37 Ländern gegeneinander an. Und zeigen hoffentlich auch eine kulturelle Vielfalt - oft mit Liedern in eigener Sprache. Wie sehr schafft der ESC eine Europäische Identität? Aida Hollje ist Medienwissenschafltlerin und promoviert zum ESC aus einem geopolitischen Blickwinkel.
    Hongkong – Skyline im Regen am 1. Mai © picture alliance / NurPhoto/ Vernon Yuen
    picture alliance / NurPhoto/ Vernon Yuen

    - Hongkong: Gericht verbietet erstmals prodemokratische Hymne

    Seit Jahren werden die Freiheitsrechte in Hongkong eingeschränkt von der Kommunistischen Partei in Peking. Jetzt wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Sonderverwaltungsregion ein Lied verboten. China-Korrepondent Benjamin Eyssel berichtet.
    J. Edgar Hoover, Direktor des FBI 1935 - 1972 © Associated Press/Dan Grossi / picture alliance
    Associated Press/Dan Grossi / picture alliance

    - 100. Jahrestag: J. Edgar Hoover wird Direktor des FBI

    Heute vor 100 Jahren wurde J. Edgar Hoover Direktor des späteren FBI, der Bundespolizei der USA. Er blieb bis zu seinem Tod 1972 im Amt. Christian Schwalb mit einem Blick zurück.
  • The Voice © radio3
    radio3

    - Derya Yildirim

    Die Singer-Songwriterin und Multi-Instrumentalistin ist in den 90ern in Hamburg zur Welt gekommen. Später ist sie nach Berlin gezogen, um als erste Musikerin in Deutschland die türkische Laute Bağlama im Hauptfach zu studieren. Heute lebt sie in Berlin, arbeitet als Solistin unter anderem mit dem Kammerorchester „Ensemble Resonanz“ zusammen und hat mit ihrer Band Grup Şimşek mehrere Alben eingespielt. Ihre Musik, die sie auf Türkisch singt, ist eine Mischung aus anatolischer Folklore, Jazz, Funk und 70er Jahre Psychedelic-Rock. Sie ist abwechslungsreich instrumentiert, manchmal tanzbar, manchmal cineastisch und immer schwebt über allem ihre sehnsüchtige Sopranstimme, mit der sie wundervolle Verzierungen in die Luft malt.
    Das Gespräch © radio3
    radio3

    - Wolfgang Schröder - Havelfischer in 4. Generation

    Was für andere Freizeit pur ist, das ist für Wolfgang Schröder Arbeit: Herumschippern auf einem Brandenburger See. Er ist Havelfischer auf dem Gülpener See nordwestlich von Rathenow. Wolfgang Schröder betreibt sein Handwerk in vierter Generation. In Zeiten von Klimawandel und sich erwärmenden Gewässern fängt er heute ganz andere Fische als seine Vorfahren im gleichen See. Wie sich sein Fischereibetrieb an neue Gegebenheiten anpasst, das erzählt er im Gespräch mit Katrin Heise.
    Profi-Kuschlerin Ariana kuschelt mit einer Kundin, Herne 2018; © imago-images.de/Volker Hartmann
    imago-images.de/Volker Hartmann

    - Komm kuscheln - Wege zu mehr Kontakt

    Die große Liebe hat Dirk noch nicht gefunden. Doch auf Zärtlichkeit muss er nicht verzichten. Der Single hat Kuschelparties für sich entdeckt: Treffen, bei denen sich Menschen anfassen, kraulen und in den Armen liegen. Immer mehr junge Leute fühlen sich einsam, Kontakt findet oft nur noch digital statt. Dabei brauchen wir menschliche Berührungen und Körpererfahrungen, um uns zugehörig zu fühlen.

    Podcast | Orte & Worte © rbb
    rbb

    - Mit Inka Parei in der Flakturmruine im Berliner Humboldthain

    Mit Inka Parei geht es diesmal an den Schauplatz ihres neuen Romans „Humboldthain“. Es geht darin um eine Familie, die im Berlin der Nullerjahre auseinanderbricht, um Versöhnung zwischen Vater und Sohn, und um die Folgen von Krieg, Gewalt und Traumata. Zentraler Schauplatz im Buch ist die Flakturmruine im Berliner Volkspark Humboldthain. Im Zweiten Weltkrieg wurde vom Dach aus mit schweren Kanonen geschossen, im Inneren waren Schutzräume, ein Lazarett, Munitionslager. Die Überreste des Hochbunkers sind heute ein begrünter Trümmerberg mit Aussichtsplattform und Kletterwand. Durchs Innere kann man sich vom Verein Berliner Unterwelten e.V. führen lassen. Inka Parei und Nadine haben die Gelegenheit genutzt und sind dabei ganz tief in die Schichten der Geschichte und des Romans hinabgestiegen.
  • radio3 Konzert; © radio3
    radio3

    - rbbKultur Radiokonzert - 08.05.2024

    Entdecken Sie die ganze Vielfalt der Musiklandschaft in Berlin und Brandenburg. Erleben Sie aktuelle Live-Aufnahmen aus der Berliner Philharmonie oder dem Konzerthaus Berlin sowie dem Nikolaisaal in Potsdam, von den Brandenburgischen Sommerkonzerten, den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci oder aus der Uckermark.

    Ein Plakat „Theatertreffen“ steht vor dem Eingang des Hauses der Berliner Festspiele in der Schaperstraße © dpa/Soeren Stache
    dpa

    - Live vom 61. Theatertreffen

    Lina Beckmann spielt in "Laios" nicht nur den König von Theben, sondern gleich auch alle weiteren Charaktere, der "Herr der Ringe" kommt bei "Riesenhaft in Mittelerde" als begehbares Theaterspektakel ins Haus der Berliner Festspiele, und die "Hundekot-Attacke" des Choreographen Marco Goerke auf eine unliebsame Kritikerin wird vom Theaterkollektiv aus Jena auf der Bühne verhandelt - diese und noch mehr Themen des 61.Theatertreffens besprechen Andrea Handels und Oliver Kranz mit ihren Gästen live im Festspielhaus.
    Goldberg-Variationen; © rbbKultur

    - Auftakt - 08.05.2024

    Kunst aktuell © radio3
    radio3

    - Michael Ruetz: Timescapes 1966–2023

    Der Fotograf Michael Ruetz hat sich vor allem mit seinen Aufnahmen der Studentenbewegung und ihren bekannten Protagonisten, wie Rudi Dutschke oder Rainer Langhans, einen Namen gemacht. Jetzt hat er einen umfangreichen Teil seines Werks als Vorlass an das Archiv der Akademie der Künste übergeben. Darum widmet die Akademie ihrem Mitglied Michael Ruetz nach 16 Jahren zum zweiten Mal eine Ausstellung. Am Pariser Platz wird heute Abend "Poesie der Zeit" eröffnet: ein Ausschnitt aus dem umfangreichen Projekt "Timescapes", das Michael Ruetz über Jahrzehnte, zwischen 1966 und 2023, beschäftigt hat.Unsere Kunstkritikerin Silke Hennig weiß mehr.
    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Zum Filmstart von "Teaches of Peaches"

    Die Dokumentation "Teaches of Peaches" über die provokant-feministische Underground-Ikone Peaches kommt jetzt ins Kino. Vor 30 Jahren zog Peaches von Toronto nach Berlin und sorgte mit ihrer Fuck-You-Attitüde und ihrem ersten Hit "Fuck the Pain Away" für Furore. Zu ihren Fans gehören Madonna, Beyoncé oder Iggy Pop. Anja Caspary hat den Film, der auf der Berlinale mit dem Teddy Award ausgezeichnet wurde, gesehen und mit Peaches gesprochen.
    Film aktuell © radio3
    radio3

    - Zum Filmstart von "Die Blume der Hausfrau"

    "Die Blume der Hausfrau" heißt der Dokumentarfilm von Dominik Wessely aus dem Jahr 1998. Er wurde ursprünglich produziert vom Kleinen Fernsehspiel des ZDK und erreichte dann aber in der Kinofassung Kultstatus. 70.000 Zuschauerinnen und Zuschauer begeisterten sich an den Beobachtungen aus dem Leben von fünf Staubsaugervertretern im Stuttgarter Raum. 25 Jahre später kommt der Film frisch restauriert noch einmal ins Kino. Simone Reber stellt ihn vor.
    Literatur aktuell © radio3
    radio3

    - Bettina Jahnke über Kafkas "Bericht für eine Akademie"

    Am 3. Juni vor 100 Jahren starb Franz Kafka. Deshalb beschäftigen wir uns auf radio3 gerade ausführlich mit diesem fürs 20. Jahrhundert so wichtigen Schriftsteller. Und dazu fragen wir auch immer wieder Kulturschaffende, was sie an Franz Kafka besonders mögen. Heute sprechen wir mit Bettina Jahnke, Intendantin des Potsdamer Hans Otto Theaters über Kafkas Erzählung "Bericht für eine Akademie".
    Masaa (Quintett) © Pavel Ovsik
    Pavel Ovsik

    - Rabih Lahoud ist Sänger beim Quartett Masaa

    Die Musik des Quartetts Masaa ist sowohl im Jazz als auch in der klassischen arabischen Moderne beheimatet. Eine Musik, die ihre Haken erst beim genaueren Hören zeigt, und besonders dann, wenn die Stimme einsetzt, die Stimme von Rabih Lahoud, ein unprätentiöser Tenor mit enormer Tiefe und Wandlungsfähigkeit. Und dieser Tenor, der seit acht Jahren die Stimme des mit vielen Jazz-Preisen ausgezeichneten Quartetts ist, ist bei uns zu Gast im radio3-Studio.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Kein Verhaltenskodex für die künstlerische Leitung der documenta

    Die weltweit wichtigste zeitgenössische Kunstausstellung documenta in Kassel war zuletzt im Krisenmodus nach den Skandalen und der stellenweise eher katastrophalen Krisenkommunikation rund um die documenta fifteen. Nachdem eine Findungskomission ein halbes Jahr nach Aufnahme ihrer Arbeit zurückgetreten ist. Und mitten in einer deutschlandweiten Debatte über Antisemitismus in der Kultur. Gestern hat der Aufsichtsrat der documenta getagt. Jürgen Jenauer berichtet.
    Mundstück einer Tuba; © Carsten Kampf
    Carsten Kampf

    - Morgen beginnt das Tubafest in Berlin

    Das tiefste aller Blechblasinstrumente, die Tuba, ist das "Instrument des Jahres 2024". Gemeinsam mit dem Landesmusikrat Berlin lädt das Deutsche Tubaforum e.V. am Wochenende rund um Himmelfahrt 2024 nach Berlin ein. Der Tubist Fabian Neckermann erklärt, was dieses Instrument so besonders macht.
    Tuba; Foto: Gregor Baron
    Gregor Baron

    - Tuba-Fest: Großer Auftritt für das Instrument des Jahres

    Seit 2008 küren die Landesmusikräte der deutschen Bundesländer gemeinsam ein "Instrument des Jahres". Zwölf Monate lang steht dieses Instrument dann in besonderem Rampenlicht. 2023 war die Mandoline an der Reihe. Das ganze Jahr 2024 gilt jetzt die Aufmerksamkeit der Tuba! Antje Bonhage stellt sie vor, mit dabei der langjährige Tubist Georg Schwark.
    Omri Boehm während seiner "Rede an Europa" im Rahmen der Wiener Festwochen, 07.05.24 © Roland Schlager/APA / dpa
    Roland Schlager/APA / dpa

    - Omri Boehm hat die Wiener Festwochen eröffnet

    "Rede an Europa" - damit werden traditionell die Wiener Festwochen eröffnet. Gestern hat das der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm getan. Omri Boehm ist bekannt als Kritiker der israelischen Besatzungspolitik und Verteidiger eines radikalen Universalismus. In diesem Frühjahr erhielt er den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Unser Korrespondent Oliver Soos war gestern in Wien bei der Rede von Omri Boehm dabei.

    Matthias Käther (Foto: Karo Krämer)
    rbb/Karo Krämer

    - mit Matthias Käther

    Musik aus Einaktern von von Stanislaw Moniuszko Neues vom Markt: Aufnahmen mit Musik von Strauss, Auber, Mozart, Yvain und Kozeluch
    Igor Strawinsky : Petrouchka © Decca
    Decca

    - Neue Aufnahmen: Orchestre de Paris unter Klaus Mäkelä - Strawinsky & Debussy

    Auf seiner neuen CD dirigiert der Shooting-Star unter den jüngeren Dirigenten schlechthin, Klaus Mäkelä (28), Strawinskys "Petruschka" sowie zwei Werke von Claude Debussy – mit dem seit 2021 von ihm geleiteten Orchestre de Paris. Dieses ist hier gewiss auf seinem Gebiete, galt allerdings in den letzten Jahren nicht unbedingt als das Beste der französischen Orchester. Eine Nagelprobe also für den vielleicht auch überschätzten, demnächst in Amsterdam und in Chicago als Chef wirkenden finnischen Jung-Maestro. Kai Luehrs-Kaiser stellt die Aufnahme vor.

    Wladimir Putin: Amtseinführung am 07.05.24 © picture alliance
    picture alliance

    - Entschlüsselt: Putins Amtseinführung

    Wie prägen Bilder, Videos und Schlagworte unsere Sicht auf die Welt? Was erzählen sie über unsere Gesellschaft und welche Macht haben sie? Das klären wir immer mittwochs in unserer radio3-Rubrik "Entschlüsselt". Heute entschlüsselt Julia Meyer-Brehm die Symbolik, die in der gestrigen Amtseinführung von Wladimir Putin in seine fünfte Amtszeit als russischer Präsident steckte.
    Gorki Theater: Eva Löbau in "Die Räuberinnen" © Esra Rotthoff
    Esra Rotthoff

    - Eva Löbau in "Die Räuberinnen" am Gorki Theater

    Seit sieben Jahren ist sie "Tatort"-Kommissarin, die Lehrerin in "Der Wald vor lauter Bäumen" spielte sie so überzeugend, dass viele lange wirklich dachten, sie sei Lehrerin. Nun ist sie in einer Adaption von Schillers "Die Räuber" im Maxim Gorki Theater zu sehen: Eva Löbau ist heute zu Gast auf radio3.

    Marcel Lewandowsky: Was Populisten wollen © Kiepenheuer & Witsch
    Kiepenheuer & Witsch

    - Marcel Lewandowsky: "Was Populisten wollen"

    Am 9. Juni ist Europawahl, im September folgen in Deutschland drei Landtagswahlen. Auch wenn die Umfrage-Werte zuletzt leicht zurückgingen, zeichnen sich größere Wahlerfolge der AfD ab. In Italien wurde unterdessen Giorgia Meloni als Vorsitzende der Partei Fratelli D'Italia, die als postfaschistisch gilt, Ministerpräsidentin. In den USA könnte Donald Trump zum zweiten Mal Präsident werden. Und nun legt der Kölner Politologe und Autor Marcel Lewandowsky das Buch "Was Populisten wollen" vor, in dem er die Methoden, Strategien und Erfolgsrezepte populistischer Politiker und Parteien untersucht – und Gegenstrategien aufzeigen will. Arno Orzessek hat das Buch gelesen.

    Zerstörte Wahlplakate von Bündnis 90/Die Grünen und der SPD in Leipzig © Hendrik Schmidt/dpa
    Hendrik Schmidt/dpa

    - Wie kann die Verrohung des politischen Diskurses gestoppt werden?

    Es gab in der letzten Zeit immer öfter tätliche Angriffe auf Politiker und Wahlkampfhelfer, etwa in Dresden. Die Statistik zeigt: Häufigste Opfer politischer Gewalt sind Politiker der AfD, gefolgt von den Grünen. Dagegen wurden viele Stimmen laut, die solche Gewalt verurteilt haben. Doch was passiert konkret dagegen? Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) etwa versprach mehr Schutz für Wahlkämpfende. Doch was hat der politische Diskurs mit solchen Gewalttaten zu tun? Das erörtern wir mit dem Politikwissenschaftler Hajo Funke.

    Die Frag des Tages – Claus Leggewie © radio3/Georg Lukas
    radio3/Georg Lukas

    - Sollte politisches Stalking unter Strafe gestellt werden?

    Nach dem Angriff auf den sächsischen SPD-Politiker Matthias Ecke wird debattiert, wie Politiker:innen besser vor Gewalt geschützt werden können. Gestern Abend gab es ein Sondertreffen der Innenminister von Bund und Ländern, bei dem auch Strafrechtsverschärfungen diskutiert wurden. Die sächsische Justizministerin Katja Meier von den Grünen hatte dafür plädiert, politisches Stalking unter Strafe zu stellen. Damit sind Einschüchterungen im privaten Umfeld von Politiker:innen gemeint - wie zum Beispiel Fackelaufmärsche vor den Privatwohnungen. Unsere Frage des Tages an den Politikwissenschaftler Claus Leggewie lautet: Sollte politisches Stalking unter Strafe gestellt werden?

    "Extra Life" von Gisèle Vienne © DACM / Gisèle Vienne; Foto: Estelle Hanania
    DACM / Gisèle Vienne; Foto: Estelle Hanania

    - Theatertreffen: "Extra Life" von Gisèle Vienne am Hans Otto Theater

    "Extra Life", ein Stück von Gisèle Vienne, wird im Rahmen des Theatertreffens am Potsdamer Hans Otto Theater gezeigt. Die Ko-Produktion von u.a. der Ruhrtriennale widmet sich einem schwierigen Thema: Missbrauch in der Familie. Es geht harmlos los - mit zwei Geschwistern, die nachts im Auto Chips essen - doch daraus entwickelt sich ein Gesamtkunstwerk aus Choreografie, Licht, Sound und Raum. Barbara Behrendt hat sich das Stück angesehen.

    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Wie wird in Europa an den 8. Mai erinnert?

    Am 8. Mai 1945 hat Deutschland kapituliert - damit war der Zweite Weltkrieg in Europa vorbei. Wie wird in Europa an das Kriegesende im Mai 1945 erinnert? Viele Länder haben den 8. oder den 9. Mai als Feiertag, auch in Deutschland wird dem Kriegsende gedacht - als Befreiung vom Nationalsozialismus und als Stunde Null. Die Ukrainische Schriftstellerin Sofiia Andruchowytsch und der luxemburgische Autor Jeff Schinker werden zum Tag der Befreiung lesen - unter dem Titel "National Identities between Empires". Es geht um gemeinsame Erfahrungen der beiden Länder während des Zweiten Weltkriegs. Wir sprechen nun mit Kateryna Rietz-Rakul, der Leiterin des Ukrainischen Instituts in Deutschland, die den Abend moderieren wird.
    Ort der Kapitulation Mai 1945: Museum Berlin-Karlshorst © Jens Kalaene/dpa
    Jens Kalaene/dpa

    - Sollte der 8. Mai ein gesetzlicher Feiertag werden?

    Heute vor 79 Jahren, am 8. Mai 1945, unterzeichnete die deutsche Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation. Kaum ein Tag hat die deutsche Geschicht so nachhaltig geprägt. In Berlin wird der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und zur Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa im nächsten Jahr, zum 80. Jahrestag, als gesetzlicher Feiertag begangen. Aber sollte der 8. Mai nicht auch ein regulärer nationaler Feiertag werden? Darüber sprechen wir mit Jörg Morré. Der Historiker leitet das Museum Berlin-Karlshorst.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Tricksen, täuschen, ablenken - die "Ghost Army" im Zweiten Weltkrieg

    Lange war es ein Militärgeheimnis: Die USA hatten im Zweiten Weltkrieg eine "Ghost Army". Mit aufblasbaren Panzern, gewaltigen Lautsprechern und falschen Funkdurchsagen sollten sie die deutsche Wehrmacht täuschen und in die Irre führen. Sie waren nur 1100 Mann. Viele von ihnen waren keine Soldaten, sondern Künstler. Bis 1995 waren die Soldaten der "Ghost Army" verpflichtet zu schweigen. Jetzt kommt ihre Geschichte ans Licht und sie werden geehrt. Nur noch sieben der Soldaten sind am Leben. Katrin Brand berichtet aus Washington.
    Bundesrepublik Deutschland - Parlamentarischer Rat 1948/49 Abstimmung zur dritten Lesung des Grundgesetzes, Bonn 08.05.1949; © dpa
    dpa(85)

    - 75. Jahrestag: Parlamentarischer Rat beschließt Grundgesetz der BRD

    8. Mai 1949: Heute vor 75 Jahren verabschiedete der Parlamentarische Rat in dritter Lesung das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Mirjam Benecke berichtet.

    Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
    rbbKultur

    - Miras KitKat – 26 Jahre an der Kasse des Berliner Fetischclubs (Whl.)

    Für Mira ist das KitKat nicht einfach ein Fetischclub, sondern vor allem ein Ort der Freiheit. Als Kassiererin entscheidet sie in letzter Instanz, wer in den beliebten Club hereingelassen wird und wer eben nicht. Dabei geht es auch um den Dress-Code.

    Seit den Achtzigern ist Mira in der Berliner Clubszene unterwegs und zieht bis heute sehr viel Energie aus der Techno-Kultur. Besonders in der Pandemie ist ihr bewusst geworden, wie wichtig Clubs und gerade das KitKat für viele Menschen sind.

    Welche Tipps hat sie, um an den Türstehern vorbei in den berühmtesten Fetischclub der Welt gelassen zu werden? Und welche Outfits können dabei helfen?

    Autor und Regie: Fabian Gerhardt
    Produktion: Kaspar Wollheim
    Redaktion: Kim Neubauer

    Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp aus der ARD: Pony & Bart
    https://1.ard.de/ponyundbart_E017?cps017a

  • Margarete Zander; © Carsten Kampf
    Carsten Kampf

    - Musik der Gegenwart: Neue Musik für Akkordeon

    Seit einiger Zeit schon wird das Akkordeon mehr und mehr von der zeitgenössischen Musik entdeckt. Herausragende Interpretinnen und Interpreten auf diesem Instrument regen immer wieder zu neuen Werken an. Ein aktueller Überblick, u. a. mit Neuerscheinungen von Eva Zöllner und Margit Kern. // Am Mikrofon: Margarete Zander

    Parteitag der CDU in Berlin, 07.05.24 © Jens Krick/dpa
    Jens Krick/dpa

    - Beendet die CDU ihre inhaltliche Krise?

    Die CDU verabschiedet heute auf ihrem Bundesparteitag in Berlin ihr neues Grundsatzprogramm - das vierte in der Geschichte der Partei. Es umfasst rund 70 Seiten und soll die Christdemokraten wieder als konservative Kraft positionieren, in klarer Abgrenzung zu rechten Parteien wie der AfD. Gelingen soll das unter anderem mit einem Bekenntnis zur deutschen Leitkultur, einem verschärften Asylrecht und der Abschaffung des Bürgergeldes. Außerdem hat die CDU eine schrittweise Rückkehr zur Wehrpflicht beschlossen. Beendet die Partei damit ihre Identitätskrise der Merkeljahre? Darüber sprechen wir mit Thomas Biebricher, Polittologe an der Universität Frankfurt.
    Ocean Science Centre Mindelo (OSCM) © Edson Silva Delgado
    Edson Silva Delgado

    - Klimagespräch: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Ozean?

    Seit letztem Jahr sind die Oberflächentemperaturen in den Ozeanen außergewöhnlich hoch. Bis zu 3 Grad mehr sind gemessen worden. Und das hält tatsächlich bis heute an. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Ozean? Und das wiederum auf die ganze Welt? Forscher versuchen genau das auf den Kapverdischen Inseln, vor der Küste Westafrikas, herauszufinden. Und haben aus den Tiefen des Meeres bereits Erstaunliches und Beunruhigendes zutage gefördert. Seit 20 Jahren arbeitet das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel gemeinschaftlich mit Institutionen vor Ort. Dazu sprechen wir jetzt in unserem radio3-Klimagespräch mit Björn Fiedler, dem wissenschaftlichen Koordinator des "Ocean Science Centre Mindelo".

    Axel Klausmeier © imago-images/epd-bild/RolfxZoellner
    imago-images/epd-bild/RolfxZoellner

    - Wie geht es weiter am Checkpoint Charlie?

    Der Checkpoint Charlie in Berlin-Mitte ist der bekannteste Grenzübergang des Kalten Krieges. Seit 2018 steht er unter Denkmalschutz und gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Derzeit ist eine städtebauliche Neuordnung geplant. Wie kann und sollte die Gedenkstätte künftig aussehen? In der Urania in Berlin befasst sich heute Abend eine Podiumsdiskussion mit der Zukunft des Checkpoint Charlie. Und bei uns auf radio3 spricht Frank Schmid mit rbb-Reporterin Antje Bonhage und mit Axel Klausmeier, dem Direktor der Stiftung Berliner Mauer, über dieses Thema.
    Simon Höfele (© Miina Jung) und Kaan Bulak (© Christin Nahapetian)
    Miina Jung || Christin Nahapetian

    - Kaan Bulak & Simon Höfele zu ihrem Album "No Clouds in Haraz"

    Für das neue Album "No Clouds in Haraz" fand sich Simon Höfele, einer der derzeit erfolgreichsten Trompeter, mit dem Elektronikkünstler und Pianisten Kaan Bulak zusammen. Kaan Bulak - in Istanbul wie in Berlin zu Hause - lässt in seinen Kompositionen die Stile verschmelzen und verbindet Einflüsse aus dem Nahen Osten mit zeitgenössischer Musik und elektronischen Klängen. Morgen Abend stellen Simon Höfele und Kaan Bulak ihr neues Album in Berlin vor.
    Raik Adam u. Dirk Mecklenbeck: "Rebellion hinter der Mauer" © Ch. Links
    Ch. Links

    - "Rebellion hinter der Mauer" - Comic über Widerstand in der DDR

    Wer in der DDR unangepasst war, bekam schnell Ärger mit dem Staat. Zu spüren bekamen das auch Jugendliche, die sich für Subkulturen begeisterten. Der autobiographische Comic "Rebellion hinter der Mauer" erzählt das Leben von vier jungen Heavy Metal Fans, die für die Staatssicherheit pure Provokation waren und raus wollten aus der DDR. Morgen wird der Comic im Museum in der Kulturbrauerei vorgestellt. Zuvor sprechen wir mit Raik Adam, einem der Autoren.
    Konferenz "Burning Issues" beim Berliner Theatertreffen 2024 © Rebecca Rütten
    Rebecca Rütten

    - Was bedeutet Solidarität in der Theaterszene?

    "Burning Issues" heißt eine Initiative junger Theatermacherinnen, die sich für Geschlechtergerechtigkeit engagiert. 2018 haben sie die erste Konferenz zu dem Thema organisiert und so viel Resonanz gefunden, dass weitere Konferenzen geplant wurden - in Kooperation mit großen Institutionen - u.a. dem Theatertreffen. Nun findet beim Theatertreffen von Freitag bis Sonntag die nächste "Burning Issues"-Konferenz statt, diesmal zum Thema Solidarität in den darstellenden Künsten. Wir sprechen mit Luca Sonnen vom Organisationsteam.
    Kai Luehrs-Kaiser © Gregor Baron
    Gregor Baron

    - Mit Kai Luehrs-Kaiser

    Einige Paralipomena zum Thema Interview +++ Go for it, Christian Thielemann: Richard Strauss' "Schweigsame Frau" +++ Zweifach kleine Belehrung von Angela Gheorghiu +++ "Figaro"? Nervt. +++ Und so weiter
    Giacomo Puccini, Komponist © Bridgeman Images / Stefano Bianchetti / IMAGO
    Bridgeman Images / Stefano Bianchetti / IMAGO

    - Oper trifft Neue Medien: Puccini-Ausstellung in der Bertelsmann Repräsentanz

    Zum 100. Todestag von Giacomo Puccini zeigt Bertelsmann in seiner Berliner Repräsentanz eine multimediale Ausstellung über das Wechselspiel von Oper und Medien im frühen 20. Jahrhundert. Der Erfolg von Puccinis Opern geht nicht nur auf die emotionalen Stoffe und die berührende Musik zurück. Wesentlich für den bis heute anhaltenden Erfolg waren neue Medien - Film- und Tonaufnahmen. Wie Puccini zu einem internationalen Star geworden ist, das zeichnet diese Ausstellung multimedial nach. Helen Müller von der Bertelsmann-Stiftung berichtet auf radio3 über die Ausstellung, die viele Originaldokumente in ersten Mal in Deutschland zeigt.

    Pacific Quintet © Pacific Quintet
    Pacific Quintet

    - Pacific Quintet: "United"

    Kommunizieren durch Musik, das ist das Ziel des Pacific Quintet. Fünf Bläser, ausgebildet in Berlin und Zürich, haben sich 2017 für das Pacific Music Festival im japanischen Sapporo gegründet. Den Geist der Verständigung seines Gründers, Leonard Bernstein, feiern die Musikerinnen und Musiker aus Honduras, Japan, Russia, South Korea und Deutschland immer, wenn sie gemeinsam proben und konzertieren. Jetzt erscheint das Debüt-Album des international ausgezeichneten Quintetts: "United". Musik von Bernstein, Fazil Say und anderen. Am Freitag, 10. Mai, spielt das Pacific Quintet daraus auch im Konzerthaus Berlin. Heute erzählen zwei Musikerinnen auf radio3 vom Musizieren als Verständigung über drei Kontinente hinweg.

    Erich Ohser: Vater und Sohn - Ausstellung in Plauen (Sachsen), 2014 © Hendrik Schmidt/dpa
    Hendrik Schmidt/dpa

    - Meisterwerke aus Berlin und Brandenburg: "Vater und Sohn" von E.O. Plauen

    Meisterwerke, die aus Berlin und Brandenburg stammen oder dort „zu Hause sind“ - die wollen wir regelmäßig im Programm von radio3 vorstellen – Meisterwerke aus allen Bereichen der Kunst, also Literatur, Musik, Architektur, Gartenkunst, Film, Fotografie, Bildende Kunst… Heute stellt uns der Pianist Itay Dvori den Comic "Vater und Sohn" vor, der vor gut 90 Jahren entstanden ist und noch heute Fans hat. Andrea Heinze berichtet.

    François Leleux, Künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam © Jean-Baptiste Millot
    Jean-Baptiste Millot

    - François Leleux übernimmt die künstlerische Leitung der Kammerakademie Potsdam

    Der französische Oboist und Dirigent François Leleux wird neuer künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam. Im Sommer 2025 tritt er die Nachfolge von Antonello Manacorda an, der dieses Amt seit 2010 innehatte. Sowohl als Oboist als auch als Dirigent arbeitet Leleux seit vielen Jahren mit Spitzenorchestern in der ganzen Welt zusammen. Auch bei der Kammerakademie war er schon oft als Dirigent und Solist zu Gast. Wir sprechen auf radio3 mit François Leleux darüber, was ihn mit der Kammerakademie Potsdam schon jetzt verbindet, worauf er sich in Potsdam ganz besonders freut – und was Orchester und Publikum in den kommenden Jahren erwartet.
    Volker Braun: Fortwährender Versuch, mit Gewalten zu leben © Suhrkamp
    Suhrkamp

    - Volker Braun: "Fortwährender Versuch, mit Gewalten zu leben"

    In der DDR gehörte Volker Braun zu den skeptischen Begleitern und Beobachtern des Sozialismus. Seit der Wende richtet sich sein Skeptizismus gegen die globale kapitalistische Ökonomie. Vor allem aber ist der Büchnerpreisträger des Jahres 2000 einer der großen deutschen Lyriker und Dramatiker. Heute feiert er seinen 85. Geburtstag mit - wie könnte es anders sein - einem neuen Buch. "Fortwährender Versuch, mit Gewalten zu leben" heißt dieses Werk und Jörg Magenau stellt es vor.
    68. Eurovision Song Contest – Polizeipatrouille vor der Malmö Live Congress and Concert Hall; © picture alliance/TT News Agency/Jessica Gow
    picture alliance/TT News Agency/Jessica Gow

    - Der ESC und die Sicherheitslage

    Schon im Vorfeld des in Schweden stattfindenen ESC - des Eurovision Song Contests gab es Aufregung um die Teilnahme Israels am Wetttbewerb. Der Sängerin Eden Golan wurde geraten - ihr Hotel nur für Proben, Pressetermine und Auftritte zu verlassen. Ihr genauer Aufenthaltsort ist geheim. Ist die Veranstaltung in Malmö eigentlich sicher? Der kommende Donnerstag nun wird es zeigen: Die israelische Sängerin tritt auf - und gleichen am Tag sind mehrere Groß- Demonstrationen angemeldet – es werden 40.000 Menschen erwartet. Dazu hat die schwedische Polizei auch Verstärkung aus Dänemark und Norwegen angefordert. Wie steht es um die Sicherheitslage ? Wir sprechen mit dem Terrorismus-Experten Hans- Jakob Schindler.
    Die Frag des Tages – Götz Aly © radio3/dpa/Sophia Kembowski
    radio3/dpa/Sophia Kembowski

    - Ist die Forderung nach einem unpolitischen ESC zeitgemäß?

    In Malmö beginnt heute unter großen Sicherheitsvorkehrungen der Eurovision Song Contest (ESC). Der Gesangswettbewerb wird in diesem Jahr vom Nahostkonflikt überschattet. Der israelische Beitrag musste im Vorfeld geändert werden, weil der Text sich auf die Terroranschläge des 7. Oktober bezog und von der Europäischen Rundfunk Union als zu politisch abgelehnt wurde. Denn der ESC will ein unpolitischer Wettbewerb sein. In der Praxis war er das aber selten. Unsere Frage an den Historiker Götz Aly lautet deshalb: Ist die Forderung nach einem unpolitischen Europäischem Songwettbewerb noch zeitgemäß?
    Bad Director © Nachtlicht Film, 2023 / Alpenrepublik
    Nachtlicht Film, 2023 / Alpenrepublik

    - Filmkritik: "Bad Director" von Oskar Roehler

    Oskar Roehlers Helden sind Antihelden und das Extreme und Skandalträchtige war ihm immer lieber als der Mainstream. Diese Woche startet "Bad Director" in den Kinos. Damit hat Oskar Roehler seinen autofiktionalen Roman "Selbstverfickung" verfilmt. Darin rechnet er auf abenteuerliche Weise mit der Filmwelt und dem Leben als Regisseur ab. Wir fragen unsere Filmkritikerin Christine Deggau, ob sich der Film lohnt.

    Friedrich Merz spricht beim CDU-Bundesparteitag, 06.05.24 © Michael Kappeler/dpa
    Michael Kappeler/dpa

    - Wohin steuert die CDU?

    Wir sind wieder da: Diese Botschaft will die CDU von ihrem Parteitag aussenden, der gestern in Berlin begonnen hat. Heute soll das neue Grundsatzprogramm verabschiedet werden. Die CDU-Führung will eine konservativere Ausrichtung. Das Bürgergeld soll abgeschafft, die Asylpolitik verschärft werden. Wohin steuert die CDU? Darüber sprechen wir mit Albrecht von Lucke. Der Politikwissenschaftler ist Redakteur der Monatsschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik".

    Stimmauszählung nach Kommunalwahl am 07.05.1989, Berlin-Mitte © Thomas Uhlemann / ZB / dpa
    Thomas Uhlemann / ZB / dpa

    - 35. Jahrestag: Kommunalwahlen in der DDR mit anschließendem Protest wegen Wahlbetrugs

    Am 7. Mai 1989, heute vor 35 Jahren, wurden in der DDR Kommunalwahlen abgehalten. Die von der Opposition aufgedeckten offenkundigen Wahlfälschungen lösten eine Protestwelle aus. Martin Busch berichtet.

    Beethoven, Sinfonie Nr.9 – Handschriften Beethoven mit Oboe von Wolfgang Kuess (1820) © picture-alliance / akg-images / Erich Lessing 
    picture-alliance / akg-images / Erich Lessing

    - Klassiksplits: Beethovens 9. Sinfonie

    Mit dem 4. Satz seiner 9. Symphonie versetzte Beethoven die nachfolgende Komponistengeneration in Schockstarre - was kann da noch folgen? In den 4. Satz baute er einen Text von Friedrich Schiller ein - die Ode an die Freude. Dieser 4. Satz wurde zur Europahymne. Carolin Pirich erzählt die Geschichte der Symphonie in ihrem Klassiksplit.
    Podcast | Die Alltagsfeministinnen; © rbb
    rbb

    - Höher, schneller, Weinglas – Balance statt Überlastung

    Eine Uni-Professur UND eine Familie – diese Ziele hat Anna im Eiltempo erreicht. Sie hat ihr Leben nach dem Zeitdruck im Wissenschaftssystem ausgerichtet. Konkret hieß das: Anna war wenige Wochen nach der Geburt zurück am Schreibtisch, hat in Sitzungen gestillt und Verhandlungen mit dem Partner geführt, der im Job zurückgesteckt hat.

    Inzwischen merkt Anna, dass diese intensiven Jahre Spuren hinterlassen haben: Überlastung, Konflikte... Irgendwann entwickelt sich aus dem Glas Wein zum Entspannen ein riskanter Alkoholkonsum. Jetzt will Anna umsteuern - zu mehr Balance statt höher schneller weiter.

    Die Alltagsfeministinnen hinterfragen heute den Mythos von „Lean In“: Können und müssen wir alles gleichzeitig schaffen um „gute“ Feministinnen zu sein? Wie behält man seine Ziele im Blick, ohne die eigenen Grenzen zu verletzen? Und warum haben immer mehr Frauen ein Risiko für Alkoholabhängigkeit?

    Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse?
    alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)

    Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata

    Feminismus to go:
    Meditation von Johanna als .mp3:
    www.rbb-online.de/podcasts/die-alltagsfeministinnen/downloads/meditation-von-johanna-fuer-anna.html

    Links
    Empfehlung von Anna für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol:“Ohne Alkohol“ Programm von Natalie Stüben: https://oamn.jetzt/

    #Mommyneedswine – lustig oder problematisch? (Psychology Today): https://www.psychologytoday.com/us/blog/happiness-is-state-mind/202101/the-dangers-mommy-needs-wine-alcohol-and-motherhood

    Interview mit Nathalie Stüben über ihre Alkoholabhängigkeit: https://www.wmn.de/insights/our-weekly-heroine-nathalie-stueben-alkoholsucht-id365282

    Christiane Nüsslein-Volhard Stiftung (fördert Haushaltshilfe und Kinderbetreuung für junge Wissenschaftlerinnen): https://cnv-stiftung.de/vorhaben

    Handlungsempfehlungen der Leopoldina zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft: https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2022_Leopoldina_Stellungnahme_Frauen-in-der-Wissenschaft_Web.pdf

    Was steckt hinter der Initiative #ichbinhanna: https://blog.degruyter.com/ichbinhanna-und-jetzt/

    Studie „Verdienen Frauen mehr als ihre Männer, schummeln beide beim Gehalt! (WiWo): https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/neue-studie-verdienen-frauen-mehr-als-ihre-maenner-schummeln-beide-beim-gehalt/23829290.html

    Buchtipp:
    Eva Biringer: Unabhängig. Vom Trinken und Loslassen. Abstinenz als feministisches Empowerment – Ein autobiografisches Plädoyer für die Klarheit. Harper Collins. 18,00 Euro.

    Podcast-Tipp:
    “Cut - Das Silvester, das uns verfolgt” (WDR)
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/cut-das-silvester-das-uns-verfolgt/13010059/

    www.rbb-online.de/alltagsfeministinnen

  • Andreas Göbel (Foto: Karo Krämer)
    rbb/Karo Krämer

    - Neue Musik aktuell

    Am Mikrofon: Andreas Göbel

    Martin Fischer-Dieskau © Presse
    Presse

    - Martin Fischer-Dieskau dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

    Das Deutsche Sinfonieorchester Berlin trat am 29. November 1994 mit dem Akademischen Chor Riga "Latviia" unter der Leitung von Martin Fischer-Dieskau im Großen Sendesaal des rbb auf. In "Ihr habt nun Traurigkeit" aus dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms sang die Sopranistin Christine Schäfer das Solo. Zu ihr gesellten sich Gabriele Schreckenbach (Mezzosopran), Frieder Lang (Tenor) und Michael Kraus (Bariton) für Wilhelm Furtwänglers "Te Deum". Zwischen dem unkonventionellen Requiem und dem Te Deum stand die Sinfonie "Mathis der Maler" von Paul Hindemith.

    Claus Fischer; © Oliver Ziebe
    Oliver Ziebe

    - Auftakt - Die andere Konzerteinführung

    Die andere Konzerteinführung: Wir schauen voraus auf den radio3 Konzertabend. Wer hat die Stücke komponiert und warum? Wer spielt heute Abend eine wichtige Rolle? Claus Fischer stellt vor: Ein Gedenkkonzert für Wilhelm Furtwängler mit Martin Fischer-Dieskau und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin.

    Sophia Neises, Tanzkünstlerin © Funke Foto Services / IMAGO
    Funke Foto Services / IMAGO

    - Inklusives Theater: Was macht eine Access Dramaturgin?

    Das Thema Inklusion betrifft auch die Kunst und Kultur - und hier insbesondere das Theater. Kaum jemand weiß das besser als die Tanzkünstlerin Sophia Neises. Dass sie sehbehindert ist, hat sie nicht davon abgehalten, Tänzerin und Performerin zu werden. Doch Sophia Neises steht nicht nur für eine neue Praxis der Kunst, sondern auch für inklusives Theater. Sie kämpft als Aktivistin für Inklusion in der Theaterwelt und begleitet einzelne Produktionen als Access Dramaturgin. Wir sprechen mit Sophia Neises auf radio3.
    Menschen mit Behinderungen im Berliner Abgeordnetenhaus © Annette Riedl/dpa
    Annette Riedl/dpa

    - Wie gestaltet man Politik inklusiv?

    In Berlin leben rund 600.000 Menschen mit Behinderungen. Das entspricht etwa jeder sechster oder siebter Person. Doch in der Politik sind diese Menschen nicht repräsentativ vertreten. Wie kann politische Teilhabe und Inklusion in der Politik dennoch gelingen? Für die Berliner Politik startet morgen das Berliner Behindertenparlament inzwischen bereits ins vierte Jahr, ins Leben gerufen von dem umtriebigen Christian Specht und seit Beginn unterstützt vom Paritätischen Wohlfahrtsverband des Landes Berlin. Mit dessen Vorsitzendem, Dominik Peter, sprechen wir auf radio3.
    Anne-Christin Plate, Co-Leiterin Thikwa Werkstatt u. Autorin © NordSüd Verlag
    NordSüd Verlag

    - Wie lernt man das Hingucken, Anne-Christin Plate?

    Gestern war ein Tag zum Hingucken: der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Über die Kunst des Hinguckens sprechen wir mit einer visuellen Künstlerin, die das Hingucken gut beherrscht: Anne-Christin Plate leitet mit drei weiteren Personen das Kunstatelier der Thikwa-Werkstatt in Berlin. Dort arbeiten Künstler*innen mit Behinderung 35 Stunden die Woche ausschließlich an ihrer Kunst. Und sie hat ein Kinderbuch über das Hingucken geschrieben und illustriert, das diesen Monat den Luchs-Buchpreis erhält.
    Sina Martens, Schauspielerin © Julian Baumann
    Julian Baumann

    - Sina Martens spielt in dem Stück "Spielerfrauen" am BE

    Der überraschende Tod von Kasia Lenhardt, Ex-Freundin des Profi-Fußballers Jérôme Boateng, löste eine Debatte über Cybermobbing und Gewalt gegen Spieler-Frauen aus. Mit "Spielerfrauen" nähert sich das Berliner Ensemble diesem Thema. Auf der Bühne ist Schauspielerin Sina Martens zu sehen, die den Abend zusammen mit der Regisseurin Lena Brasch entwickelt hat. Heute ist Sina Martens auf radio3 zu Gast.
    Madonna-Konzert: Rio de Janeiro, Copacabana, 04.05.24 © Bruna Prado / Associated Press / dpa
    Bruna Prado / Associated Press / dpa

    - Entschlüsselt: das Madonna-Mega-Konzert

    1,6 Millionen Menschen auf einem Popkonzert, das ist nicht Weltrekord, aber trotzdem unglaublich. Und natürlich sind bei Madonna auf der Copacabana beeindruckende Bilder entstanden: die Queen of Pop mit Gloriole in der Stadt mit der berühmten Jesus-Statue. Welche Symbolik in diesem Auftritt steckt, erklärt Julia Meyer-Brehm.
    Madonna in Rio de Janeiro, Brasilien, 04.05.24 © Silvia Izquierdo/ASSOCIATED PRESS / dpa
    Silvia Izquierdo/ASSOCIATED PRESS / dpa

    - Madonna an der Copacabana

    Madonna gilt als Queen of Pop. Ihr Einfluss auf andere Musiker und die gesamte Kulturindustrie ist riesig und nun hat sie einen neuen Superlativ geliefert: Ihr größtes Live-Konzert aller Zeiten. Sie ist am Wochenende an der Copacabana in Rio de Janeiro aufgetreten - vor 1,6 Millionen Menschen. Anne Herrberg vom ARD-Studio Rio de Janeiro war dabei.
    Anne Rabe, Autorin © Hannelore Förster/IMAGO
    Hannelore Förster/IMAGO

    - Unsere seltsamen Reaktionen auf Gewalt

    Der Angriff auf den SPD-Politiker Matthias Ecke in Dresden hat eine Welle der Solidarität losgetreten. Vor allem herrscht Entsetzen über das Ausmaß der Gewalt. Gemessen an der bestürzten Reaktion scheint es, als komme sie für viele aus dem Nichts. Dabei klagen Politiker:innen schon lange über Beleidigungen und körperliche Attacken. Haben wir uns schon an alltägliche Gewalt gewöhnt? Darüber sprechen wir mit der Autorin Anne Rabe. Sie hat in vielen ihrer Texte über Gewalt in Familie und Gesellschaft geschrieben.

    Bernhard Schrammek (Foto: Karo Krämer)
    Karo Krämer

    - mit Bernhard Schrammek

    Frühlingsmusik mit Madrigalen und Songs von Thomas Morley, Heinrich Schütz, Claudio Monteverdi, Georg Philipp Telemann und Carl Philipp Emanuel Bach +++ Magnificat-Serie, Teil 4: Antonio Cifra +++ Musik zum Himmelfahrtstag von Johann Sebastian Bach, Johann Rosenmüller u.a.

    ARUNDOSquintett: Saga © Audite
    Audite

    - Album der Woche: ARUNDOSquintett - "Saga"

    2013 gründeten fünf Bläser-Studierende ein Quintett für ihre Kammermusikpflichtstunden an der Kölner Musikhochschule. Nach dem Studium starteten sie alle ihre Karrieren, fanden zum Beispiel ihren Platz in verschiedenen Orchestern. Und doch konnten sie alle nicht von der Kammermusik lassen. Und so blieben sie zusammen: das ARUNDOSquintett ist bis heute fast in der ursprünglichen Besetzung zusammen. Erfolgreich bei Festivals und in Konzerten, legten sie eine erste, vielbeachtete CD vor. Ihre zweite CD "SAGA" präsentiert vier unterschiedliche Werke. Cornelia de Reese stellt unser "Album der Woche" vor.

    EU-Wahl 2024 © Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE / dpa
    Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE / dpa

    - Europawahl für Anfänger? Der Wahl-O-Mat

    Seit über 20 Jahren orientiert der Wahl-O-Mat Bürgerinnen und Bürger kurz vor den Wahlen. Welche Partei steht für was und wie überzeugend sind die Parteiprogramme: Mit verschiedenen Thesen nähern sich die Wahl-O-Mat-Nutzerinnen und -Nutzer der Partei an, die ihnen am nächsten steht. Doch wie entsteht so ein Auswahlverfahren? Wir sprechen mit der Wahl-O-Mat-Macherin Pamela Brandt.

    Antonello Manacorda © Nikolaj Lund/Sony Classical
    Nikolaj Lund/Sony Classical

    - Antonello Manacorda über "Beethovens 9."

    Keine Sinfonie hat die Musikgeschichte so nachhaltig beeinflusst wie die 9. Sinfonie Beethovens. „Freude schöner Götterfunken“ aus dem Finalsatz der Symphonie ist als Europahymne zum Leitmotiv für Frieden und Völkerverständigung geworden. Weltweit spielen Orchester die 9. Sinfonie zu verschiedenen Anlässen, wie etwa zum Neujahrstag. Morgen feiert Beethovens 9. ihren 200. Geburtstag. Und wir sprechen dazu mit einem absoluten Experten: Antonello Manacorda hat mit "seiner" Kammerakademie alle neun Beethoven-Sinfonien eingespielt. Die Kassette mit fünf CDs ist just erschienen.
    Beethoven, Sinfonie Nr.9 – Handschriften Beethoven mit Oboe von Wolfgang Kuess (1820) © picture-alliance / akg-images / Erich Lessing 
    picture-alliance / akg-images / Erich Lessing

    - Klassiksplits: Beethovens 9. Sinfonie

    Mit dem 4. Satz seiner 9. Symphonie versetzte Beethoven die nachfolgende Komponistengeneration in Schockstarre - was kann da noch folgen? In den 4. Satz baute er einen Text von Friedrich Schiller ein - die Ode an die Freude. Dieser 4. Satz wurde zur Europahymne. Carolin Pirich erzählt die Geschichte der Symphonie in ihrem Klassiksplit.
    Natasha Trethewey: Memorial Drive © btb
    btb

    - Natasha Trethewey: "Memorial Drive"

    Natasha Trethewey ist neunzehn Jahre alt, als sich ihr Leben für immer verändert: ihr ehemaliger Stiefvater erschießt ihre Mutter. Heute stellt sich die Dichterin die Frage, wie diese Erfahrung sie zu der Künstlerin geformt hat, die sie geworden ist. Katharina Döbler stellt das Buch vor.
    Kultur aktuell; © radio3
    radio3

    - Europawahlkampf: Wie beeinflussbar sind wir in unserem Wahlverhalten?

    Europa wählt. Anfang Juni gehen im besten Fall viele Menschen von Portugal, über Estland bis nach Griechenland an die Wahlurnen, wählen ihre Abgeordneten für das Europäsiche Parlament. In Deutschland sind das 96 Abgeordnete. In den Prognosen liegt die CDU mit gut 29 Prozent noch vorn. Gefolgt von der AfD mit fast 15 Prozent und dann den Grünen und der SPD mit genau 15 Prozent. Aber festgelegt sind die meisten Wähler eigentlich in ihrer Wahlentscheidung. Oder lassen Sie sich von Wahlveranstaltungen, Wahlkampfspots und vielleicht auch dem digitalen Wahl-O-Maten beeinflussen. Das fragen wir auf radio3 den Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder vom Wissenschaftszentrum Berlin.
    Die Frag des Tages – Mohamed Amjahid © radio3/C-A Langer
    radio3/C-A Langer

    - Eskaliert die Gewalt gegenüber politisch Engagierten?

    Gewalt gegen Politiker:innen nimmt zu. Am Freitagabend wurde ein SPD-Politiker in Dresden so schwer verletzt, dass er im Krankenhaus operiert werden musste. Eskaliert die Gewalt gegenüber politisch Engagierten in Deutschland? Das fragen wir den Journalisten und Kommentatoren Mohamed Amjahid.
    Staatstheater Cottbus: Pension Schöller © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    - Staatstheater Cottbus: "Pension Schöller"

    "Pension Schöller" ist auch 100 Jahre nach seiner Entstehung noch ein Paradebeispiel für das Verschwimmen von Normalität und Irrsinn und zeigt mit Humor und grandiosem Tempo, wie fließend die Grenzen zwischen den Verrückten und den Vernünftigen sein können. Regisseur Max Simonischek bringt die Komödie in seiner ersten Arbeit für das Staatstheater Cottbus auf die Große Bühne. Frank Dietschreit berichtet von der Premiere.

    Hanna Veiler, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands (JSUD), steht bei einer Demonstration von Fridays for Israel vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin © dpa/Christophe Gateau
    dpa

    - Verleihung des Preises Frauen Europas 2024 an Hanna Veiler

    In diesem Jahr wird Hanna Veiler als "Frau Europas" ausgezeichnet, von dem Verein "Europäische Bewegung Deutschland". Sie engagiere sich für das Zusammenwachsen Europas, heißt es in der Begründung. Hanna Veiler ist Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands und spricht auf radio3 darüber, was ihr dieser Preis bedeutet.

    Theater des Westens: Ku'Damm 59 - Das Musical © Sunstroem
    Sunstroem

    - Theater des Westens: "Ku'Damm 59 - Das Musical"

    Dieses Bühnen-Musical im Theater des Westens ist die Fortsetzung von "Ku'damm 56" und erzählt die Geschichte von vier Frauen, die in Berlin Ende der 1950er Jahre um Emanzipation und für ihre Selbstfindung kämpfen. Im Mittelpunkt der Geschichte: die Schöllack-Schwestern Monika, Eva, Helga und deren Mutter Caterina. Sie brechen aus dem gesellschaftlichen Korsett aus und widersetzen sich jeglichen Anstandsregeln. Kai Luehrs-Kaiser berichtet von der Premiere gestern Abend.
    Frank Stella, Maler © Matthias Leitzke/dpa
    Matthias Leitzke/dpa

    - Zum Tod des US-Malers Frank Stella

    Der US-Künstler Frank Stella ist tot. Er hat fast alle Phasen der US-Nachkriegskunst mitgemacht - und das mit viel Erfolg. In den 50er Jahren schockte er die Kunstwelt mit komplett schwarzen Gemälden, seinen minimalistischen "Black Paintings", denen er auch keine Bedeutung zuschrieb: "What you see is what you see". "Was Sie sehen, ist, was Sie sehen". Jetzt ist die Künstler-Ikone Frank Stella im Alter von 87 Jahren in Manhattan gestorben. Sebastian Hesse würdigt ihn mit einem Nachruf.
    "Trau Dich": 25 Jahre "Hamburger Ehe" © Goldmann/dpa
    Goldmann/dpa

    - 25 Jahre "Hamburger Ehe"

    6. Mai 1999: Heute vor 25 Jahren ermöglichte die sogenannte Hamburger Ehe die erste Eheschließung für gleichgeschlechtliche Paare. Ralf Gödde berichtet.

    Doris Anselm © autorenfotos.com/Heike Bogenberger
    autorenfotos.com/Heike Bogenberger

    - Doris Anselm: Ich sollte was zur Sonne sagen

    Gelesen von Doris Anselm.
  • Tobias Meinhart © Mariana Meraz
    Mariana Meraz

    - Jazzahead: Tobias Meinhart

    Wir senden heute ein Konzert von der jazzahead! 2022: Der Deutsche Saxofonist Tobias Meinhart & seine New Yorker Band präsentieren "The Painter". Seit fast 15 Jahren lebt der Saxophonist Tobias Meinhart in der US-Metropole. Hier tritt er regelmäßig in renommierten Clubs wie dem Blue Note, Smalls und Birdland auf. Das US-Fachblatt Downbeat hat Tobias Meinhart in seinem Critics Poll zum Rising Star auf dem Saxofon gewählt. Die Jazzthetik setzt noch eins drauf und nennt ihn "eines der größten Talente am Tenorsaxofon der jüngeren Generation". Wir senden sein Konzert vom 30.04.2022.

    Kazuki Yamada ©Taira Nishimaki
    ©Taira Nishimaki

    - Kazuki Yamada dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin

    Für sein Debüt bei dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin stellte der japanische Dirigent Kazuki Yamada das Violinkonzert von Johannes Brahms in den Mittelpunkt seines Programms, für das Frank Peter Zimmermann gastierte. Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin eröffnete das Konzert mit dem Nocturne in Des-Dur der walisischen Komponistin Morfydd Llwyn Owen – und schloss mit Sergej Rachmaninows Symphonie Nr. 2.

    Michael Barenboim © Neda Navaee
    Neda Navaee

    - Michael Barenboim - Nicht nach feiern zumute

    Die Musik wurde ihm quasi in die Wiege gelegt: Sein Vater, Daniel Barenboim, ist ein weltbekannter Dirigent, seine Mutter, Elena Bashkirova, eine angesehene Pianistin. Und auch Michael Barenboim hat als Kind zunächst Klavier gespielt, bevor er mit sieben Jahren zur Geige wechselte. Mit 18 war er als Violinist so gut, dass er Konzertmeister des West-Eastern Divan Orchestra wurde. Das von seinem Vater und dem palästinensisch-amerikanischen Literaturkritiker Edward Said vor 25 Jahren gegründete Symphonieorchester hat sich zum Ziel gesetzt, für ein friedliches und gleichberechtigtes Zusammenleben von Juden und Arabern im Nahen Osten zu werben. Bei den Konzerten treten israelische und arabische Musiker gemeinsam auf. Doch nach dem Überfall der Hamas und den Vergeltungsaktionen Israels hat sich manches verändert.

    Dirk Hühner
    rbb/Gregor Baron

    - Piano Lounge

    Klaviermusik von George Bizet, Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy
    Johann Sebastian Bach; © dpa-Bildfunk
    rbbKultur | dpa-Bildfunk

    - Kunst und Küche ‒ Frauen um Bach (18)

    Von Bachs Familienleben würde man gern mehr wissen als das, was eine fiktive Autobiografie oder ein spröder Film über Anna Magdalena Bach vermitteln. Während von Bachs erster Frau, der Kusine Maria Barbara, nicht einmal die Ursache ihres plötzlichen Todes bekannt ist, weiß man immerhin, dass Anna Magdalena Köthener Kammersängerin war, eine „Liebhaberin der Gärtnerey“ und nach Bachs Tod noch zehn Jahre als „Almosenfrau“ in Leipzig lebte. Welche Rolle Musikerfrauen des frühen 18. Jahrhunderts einnahmen und wie sie das Leben der vielköpfigen Familie im Hause Bach organisierten, darüber soll hier nachgesonnen werden.
    Helmut Schmidt © picture alliance / akg-images
    picture alliance / akg-images

    - Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen - Helmut Schmidt, ein Porträt

    1974, vor 50 Jahren wurde Helmut Schmidt zum 5. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Seine Kanzlerschaft wurde von der unversöhnlichen Konfrontation zwischen Staatsgewalt und linksrevolutionärem Terrorismus überschattet, die in den blutigen Ereignissen des „Deutschen Herbstes“ von 1977 ihren Höhepunkt fand. Für sein Feature hat Detlef Michelers 2008 Helmut Schmidt porträtiert. Zu Wort kommen neben dem SPD-Politiker auch Helmut Kohl, Walter Scheel, Richard von Weizsäcker, Hans-Dietrich Genscher, Hildegard Hamm-Brücher und weitere Wegbegleiter und Konkurrenten. Produktion: NDR/SR/RB/RBB 2008 Regie: der Autor

    Ein ukrainischer Junge mit einer Kippa auf dem Kopf sitzt zusammen mit anderen Kindern an einem Tisch im jüdischen Flüchtlingsheim. © dpa/Monika Skolimowska
    dpa/Monika Skolimowska

    - Schalom Ukrainzi - wie jüdische Gemeinde Flüchtlinge integrieren

    Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist auch für die jüdischen Gemeinden in Deutschland eine große Herausforderung. Rund 30.000 ukrainische Flüchtlinge haben sie seit Kriegsbeginn beraten, versorgt oder aufgenommen. Der engagierte Einsatz hat einen besonderen Grund: Fast jeder zweite Jude in Deutschland ist selbst ukrainischer Herkunft und als Kontingentflüchtling eingewandert.

    Klassik für Kinder © rbbKultur
    rbbKultur

    - Klassik für Kinder

    Mit Stephan Holzapfel

Lesung

RSS-Feed
  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (1/27)

    Tambu hat ihren Job in einer Werbeagentur gekündigt und ist noch immer im Wohnheim für alleinstehende junge Damen - nur, dass sie die geltende Altersbeschränkung überschritten hat. Tambu ist erwachsen, aber sie hat immernoch keinen sicheren Boden unter den Füßen.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (2/27)

    Tambu ist mit einem der chaotisch überfüllten Minibusse aus der City in einen bürgerlichen Vorort gefahren. Sie wollte sich auf Empfehlung um ein Zimmer bewerben. Aber die Angestellte der Besitzerin hat sie mit dem Hund weggejagt. Niedergeschlagen hat sie sich wieder in einen Minibus gequetscht.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (3/27)

    Tambu wurde Zeugin einer öffentlichen Demütigung: Eine grell aufgestylte Mitbewohnerin ihres Wohnheims ist an der Minibus-Haltestelle von einem Mob angepöbelt, halb ausgezogen und bedroht worden. Tambu hat ihr nicht geholfen. Sie geht zu einem weiteren Vorstellungsgespräch für ein Zimmer.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (4/27)

    Tambu hat sich ein Zimmer bei der Witwe Manyanga angesehen, sich viel über ihren Glauben, ihren Mann und christliche Moral angehört - und erfahren, dass die Witwe Verwandte in der Nähe von Tambus Heimatdorf hat. Sie nimmt das Zimmer - und ist gerade eingezogen.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (5/27)

    Tambu sitzt allein und arbeitslos in ihrem neuen Zimmer, zehrt langsam ihr Erspartes auf und wird immer pessimistischer. Dann sind plötzlich die drei Söhne der Witwe mit ihren Angeber-Autos aufgetaucht. Tambu beobachtet sie heimlich - und schmiedet Pläne.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (6/27)

    Christine, eine Verwandte der Witwe, ist erschienen und soll offenbar im Haus Obacht geben. Es stellt sich heraus, dass sie nicht nur eine harte, kluge junge Frau ist - sonmdern auch eine Cousine von Tambu. Sie hat Tambu etwas aus ihrem Heimatdorf mitgebracht: Einen Sack Mais - von Tambus Mutter. Ein sehr aufgeladenes Geschenk.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (7/27)

    Kiri hat resolut den Besuch einer völlig betrunkenen jungen Frau bei einem der Mitbewohner des Hauses “geregelt”. Jetzt schlägt sie Tambu vor, laufen zu gehen.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (8/27)

    Tambudzai und Kiri sind durch die Nacht gelaufen und haben geredet: Über den Krieg, über das Blut im Haus der Witwe, über die egoistischen Söhne, den verstorbenen Ehemann - und die Realität im neuen, freien Simbabwe. Sehr viel ist kaputt und gar nicht gut.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (9/27)

    Tambu und Kiri waren in einer Disco. Tambu hat sich betrunken und eine fremde Frau, die sie für ihre ehemalige Mitschülerin Tracey hielt, bedrängt. Sie wurde rausgeworfen und wachte irgendwo auf der Straße liegend auf. Um sich irgendwie zu retten, hat sie sich an Schulen beworben. Sie bekommt eine Anstellung als Biolehrerin - und nimmt sich viel vor.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (10/27)

    Tambu die Kontrolle über sich verloren und eine Schülerin mit einem Stahlwinkel geschlagen und sie schwer verletzt. Jetzt sitzt sie den Eltern des von ihr mißhandelten Mädchens gegenüber.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (11/27)

    Tambu hat einen Nervenzusammenbruch erlitten und ist in die Psychiatrie eingewiesen worden. Immer wieder lacht eine Hyäne laut und böse in ihr, Ameisen laufen über ihren Körper und sie ist schwach. Jetzt beschreibt Tambu die Station, auf der sie gelandet ist.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (12/27)

    Tambu ist in der Psychiatrie, wo sie unerwarteten Besuch erhalten hat: Lucia, die jüngere Schwester ihrer Mutter und Kiri, deren Tochter, saßen an ihrem Bett. Und dann erschien auch Nyasha, ebenfalls Cousine und Freundin von Tambu aus Kindertagen. Sie versuchten zu Tambu durchzudringen, erreichen sie jedoch nicht.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (13/27)

    Tambu konnte aus der Psychiatrie entlassen werden - und bei ihrer Cousine Nyasha und deren Familie unterkommen. Nyasha hat einen weißen Mann, zwei Kinder und schwarze Hausangestellte. Aber sie müssen mit Lebensmitteln sehr haushalten. Tambu versteht die Welt nicht.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (14/27)

    Tambu ist ihrer Cousine Nyasha und deren Familie gegenüber sehr skeptisch. Sie lebt bei ihnen, aber sie findet sie idealistisch, weltfremd und kaum karrierebewusst. Und sie möchte nicht auf ihre Vergangenheit und das von ihr geschlagene Mädchen angesprochen werden! Nyasha redet ihr ins Gewissen.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (15/27)

    Nyashas Haushaltshilfe wollte mit verletztem Bein arbeiten, wird aber von ihr nach Hause geschickt. Sie holt Lucia und Kiri zu Hilfe. So trifft Tambu ihre Tante und deren Tochter wieder. Jetzt übernimmt Lucia resolut das Kommando in der Küche.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (16/27)

    Mai Taka, die Haushaltshilfe von Nyasha, sollte mit ins Kino kommen - als klar wurde, dass deren Bein verletzt war, weil ihr Mann sie geschlagen hatte. Nun wollte er den Kinobesuch seiner Frau verhindern. Gewalt lag in der Luft, als er an der Toreinfahrt auftauchte. Aber er gibt vorerst nach.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (17/27)

    Tracy hat Tambu in eine Bar eingeladen und von gemeinsamen Zukunftsplänen gesprochen und Tambu hat neue Hofffnung geschöpft. Zu Hause allerdings sehen die Dinge nicht rosig aus: Mai Takas Ehemann nimmt seiner Frau aus Rache das gemeinsame Kind weg und bringt es zu seiner Mutter - und auch der Sohn von Tambus Cousine hat Sorgen. In seiner Schule wird geprügelt.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (18/27)

    Tambu hat ihre ehemalige Mitschülerin Tracey wiedergesehen und einen Job angeboten bekommen. Dazu noch ein Haus, in dem sie wohnen kann. Tambu ist sehr glücklich. Und sie ist erleichtert, dem Haushalt ihrer Cousine zu entkommen.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (19/27)

    Tambu wohnt in einem schönen kleinen Haus und hat durch Tracey eine eigene Hausangestellte. Tracey hat schicke Büroräume in der Innenstadt der Hauptstadt Harare - und Tambu scheint es wirklich herausgeschafft zu haben. Aber findet sie auch innere Ruhe und Sicherheit?
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (20/27)

    Tambu ist froh über ihren neuen Job, ihren sozialen Aufstieg, ihr Prestige. Unterschwellig aber hat sie Angst zu versagen, von ihrer Kollegin Pedzi ausgestochen zu werden, wieder abzustürzen. Die böse Hyäne lacht wieder häßlich in ihr. Wie kann sie sich nur sichern?
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (21/27)

    Tambu hatte als Lehrerin eine Schülerin schwer verletzt und war dann in eine psychiatrische Klinik gebracht worden. Sie hatte sich dem Vorfall, dem Mädchen, der Familie lange nicht gestellt. Das hat sie zwar nachgeholt, aber es half nicht wirklich, sie bleibt innerlich zerrissen.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (22/27)

    Tambu wird als Reiseleiterin von den Touristen sehr gemocht. Allerdings hat ihre Konkurrentin Pedzi auch großen Erfolg mit den von ihr erfundenen Touren durch das Ghetto - und Tambu kann sich ihrer Sache nie sicher sein. Umso mehr, als neue Unruhen im Land entstehen.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (23/27)

    Tambu ist - ausgerüstet mit Geschenken und in einem schicken SUV - zum ersten Mal seit vielen Jahren zurück in ihr Heimatdorf gefahren. Ihre Mutter ist sehr alt geworden und zeigt ihrer Tochter die kalte Schulter. Dann sind die zwei kleinen Töchter ihrer Schwester Netsai aufgetaucht. Sie heißen “Concept” und “Freedom”.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (24/27)

    Tambus Heimatdorf könnte das neue “authentische Musterdorf” für die Touristen werden, die Tambus Chefin Tracey ins Land holt. Dazu müssten Ferienhäuser gebaut werden und das Dorf müsste mitspielen. Dafür winken Dollars. Ihre Mutter willigt ein - doch dann taucht der betrunkene Vater auf.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (25/27)

    Tambu ist als erwachsene Frau in ihr Heimatdorf zurückgekehrt - mit einem lukrativen Angebot. Das Dorf soll Reiseziel für Touristen werden, viel Geld winkt. Tambus Mutter ist einverstanden und bindet auch andere wichtige Personen des Dorfes in das Projekt ein. Voller Stolz fährt Tambu zurück nach Harare zu ihrer Chefin.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (26/27)

    Tambu erfährt, was ihre Chefin vom Dorf erwartet: die Bewohner sollen für die Touristen tanzen, und zwar traditionell. Die Frauen oben nackt. Tambu bestätigt, verschweigt es aber im Dorf. Dann bekommt sie plötzlich Besuch von ihrer Tante Lucia und von Kiri, die beide unangenehme Fragen stellen.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis 15.06.2024.

  • Tsitsi Dangarembga: "Überleben" © rbbKultur
    rbbKultur

    Tsitsi Dangarembga: Überleben (27/27)

    Die Touristen sind in Harare angekommen, Tambu empfängt sie und ist in ihrem Element. All ihre Versuche, Erfolg zu haben zahlen sich aus, die Touristen lieben sie. Dann geht es ins Dorf, zu den frisch gebauten Ferienhäusern, zum großen Empfang für die Gäste. Alle ihre Verwandten, Nachbarn und Bekannten sind da - und erwarten ein Fest.
    Abak Safaei-Rad liest den letzten Teil der Trilogie über den beschwerlichen Lebensweg einer Frau in Simbabwe.

    Audio online bis zum 15.06.2024.

  • Lesungen | Deniz Utlu: Vaters Meer © rbbKultur
    rbbKultur

    Deniz Utlu: Vaters Meer (1/26)

    Yunus ist dreizehn Jahre alt, als sein Vater zwei Schlaganfälle erleidet und daraufhin fast vollständig gelähmt bleibt. Jahre später rollt er das bewegende Leben seines Vaters auf, der in den 60er Jahren aus der Türkei nach Deutschland eingewandert ist.
    Der Schauspieler Mehmet Ateşçi liest den Roman, der Sprache und Erinnerung eine besondere Bedeutung verleiht.

    Audio online bis 01.01.2025.

  • Lesungen | Deniz Utlu: Vaters Meer © rbbKultur
    rbbKultur

    Deniz Utlu: Vaters Meer (2/26)

    Yunus und seine Eltern verbringen ihre Urlaube immer am Mittelmeer, in einem kleinen Ort in der Nähe von Mersin. Besonders stolz ist Yunus auf seine wasserdichte Uhr, mit der er im Meer tauchen kann. Das Verhältnis zum Wasser spielt immer schon eine große Rolle für ihn und seinen Vater.
    Der Schauspieler Mehmet Ateşçi liest den Roman, der Sprache und Erinnerung eine besondere Bedeutung verleiht.

    Audio online bis 01.01.2025.

  • Lesungen | Deniz Utlu: Vaters Meer © rbbKultur
    rbbKultur

    Deniz Utlu: Vaters Meer (3/26)

    Yunus stellt sich die Aufgabe, „nichts zu vergessen, jede Erinnerung an Vater in mir wiederzufinden und zu sammeln, festzuschreiben“, wie er sagt. Einerseits ist das der Alltag in Hannover, wo seine Familie lebt, andererseits sind es intensive Naturerlebnisse in Kizkalesi, dem Sommerort am Meer.
    Der Schauspieler Mehmet Ateşçi liest den Roman, der Sprache und Erinnerung eine besondere Bedeutung verleiht.

    Audio online bis 01.01.2025.

Abend- und Wochenend-Programm | A-Z

  • Couragiert unterwegs | Sa 17:00

  • Das Gespräch | So 19:00

  • Feature | Mi 19:00 | Sa 14:00

  • Hörspiel | Fr 19:00 | So 14:00

  • Lebenswelten | So 09:00

ARD AUDIOTHEK